In unseren Verarbeitungshinweisen für vorgemischte und tiefgefrorene Klebstoffe erfahren Sie, wie diese Klebstoffe gehandhabt werden sollten.
Wir erklären unter anderem, wie man diese Klebstoffe lagern sollte, wie man sie auftauen sollte und wie lang die Dauer der möglichen Verarbeitungszeit ist.
Der weltweit grösste Klebstoffhersteller Henkel bietet verschiedene Klebstoffe an, die reaktive Komponenten, wie Epoxidharze und Härter erhalten, welche bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur vorzeitig reagieren können und deshalb bei -40° gelagert und mit Trockeneis transportiert werden müssen (Dry-Ice-Shipment). Im Onlineshop des Schweizer Henkel-Distributors abovo sind diese Materialien zu kaufen.
Vorgemischte und gefrorene Klebstoffe werden mit Hilfe von Trockeneis versendet und geliefert. Auf diese Weise wird eine vorzeitige Aushärtung des Klebstoffes verhindert. Sobald die gefrorenen Klebstoffe ankommen, sollte man diese in einer Tiefkühltruhe lagern, und zwar bei einer Temperatur, die kälter ist als -40 °C.
Um solch tiefe Temperaturen von unter -40 °C zu erreichen, gibt es spezielle Kühltruhen, die über eine Temperaturaufzeichnung mit Hilfe eines Temperaturfühlers und eines Datenaufzeichnungsgerätes verfügen. Sofern eine Störung bei der Kühlung auftritt, löst die Kühltruhe einen optischen und akustischen Alarm aus.
Folgender Ratgeber-Artikel könnte Sie auch interessieren: «Regeln im Umgang mit Trockeneis»
Wenn man den Behälter eines gefrorenen Klebstoffes handhabt, etwa eine Kartusche, sollte man diese nur an der Spitze bzw. am oberen Ende, also am Flansch, berühren. Ausserdem sollte man isolierende Handschuhe tragen, da die Gefahr besteht, dass man beim Berühren des Behälters ohne solche Handschuhe durch die Temperatur der Hände ein Zurückziehen des Klebstoffes in den Kartuschenkörper bewirkt. Dies wiederum kann zu unerwünschten Hohlräumen mit Luftblasen führen.
Der Behälter, etwa eine Kartusche, sollte beim Auftauen immer in vertikaler Position sein, also niemals in horizontaler Position. Hat die Kartusche eine Nadelspitze, sollte diese nach unten zeigen, wozu man idealerweise eine Halterung bzw. ein Gestell verwendet. Beim Auftauen sollte man den Behälter vorsichtig handhaben, da gefrorene Behälter sehr brüchig sind und bei unvorsichtiger Handhabung Risse entstehen können.
Die Auftauzeiten hängen unter anderem von der Abfüllmenge bzw. der Kartusche ab:
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, ein abgestuftes Auftauverfahren durchzuführen, um durch einen Zwischenschritt eine Hohlraumbildung zu vermeiden. Dazu wird die bei unter -40 °C gelagerte Kartusche zunächst für 30 bis 60 Minuten in einen Kühlschrank gestellt, in dem eine Temperatur von circa 0 °C herrscht. Erst danach wird die Kartusche bei Raumtemperatur weiter aufgetaut.
Nach dem Auftauen des Klebstoffes kann man diesen dosieren, wobei man die Kartusche bzw. den Behälter nach dem Auftauen des Inhaltes ohne isolierende Handschuhe anfassen kann.
Wenn der Klebstoff einen zu pastösen Eindruck macht, also zu pastenartig wirkt, kann dies daran liegen, dass das Material noch nicht ganz aufgetaut ist.
Die mögliche Verarbeitungszeit (pot life) des vorgemischten und tiefgefrorenen Klebstoffes ist etwas kürzer als die vom Hersteller im entsprechenden Datenblatt angegebene Verarbeitungszeit in Bezug auf den nicht vorgemischten Zweikomponentenkleber, also in Bezug auf dasjenige Produkt, das man selbst zusammenmischen müsste. Denn durch das Vormischen, Tiefgefrieren und das Auftauen eines vorgemischten und tiefgefrorenen Klebstoffes geht etwas von der eigentlich möglichen Verarbeitungszeit verloren.
Nachdem man einen vorgemischten und tiefgefrorenen Klebstoff aufgetaut hat, sollte man diesen nicht wieder einfrieren. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sich Lufteinschlüsse bilden und Feuchtigkeit aufgenommen wird. Dies wiederum kann zu Problemen bei der Dosierung und Aushärtung führen, was unter anderem die Reproduzierbarkeit von Verarbeitungsprozessen verunmöglicht.
Je nach Produkt kann es optimalere Verarbeitungsarten geben, weshalb man die Hinweise des Herstellers vom jeweiligen Produkt beachten sollte.
Gerne beraten wir von abovo Sie zur Verarbeitung und Lagerung von vorgemischten und tiefgefrorenen Klebstoffen.
Abovo ist seit über 15 Jahren autorisierter Distributor von Henkel Adhesive Technologies-Produkten; zunächst im Bereich Henkel Elektronik und seit dem Jahr 2022 auch im Bereich Henkel Industrie. Henkel ist heute der grösste Klebstoffhersteller der Welt.
Am besten erreichen Sie die Klebstoff-Experten bei abovo telefonisch oder per E-Mail: