Für einen ausreichenden ESD-Schutz ist es unbedingt nötig, dass bestimmte ESD-Schutzmassnahmen regelmässig überprüft werden, einige davon täglich.

Im Folgenden haben wir eine ausführliche Checkliste der ESD-Schutzmassnahmen zusammengestellt und einen täglichen ESD-Selbstcheck in 10 Schritten aufgelistet, wobei beide Listen nicht abschliessend sind.

Warum ESD-Schutz wichtig ist

Die Abkürzung ESD bedeutet «electrostatic discharge», was auf Deutsch übersetzt elektrostatische Entladung heisst. Solche Entladungen entstehen dann, wenn es zwischen zwei Objekten zu einem Ladungsaustausch kommt, weil diese Objekte ein unterschiedliches Spannungspotenzial haben. Dass sich bestimmte Gegenstände aufladen, kann zum Beispiel in Reibungen an der Oberfläche seine Ursache haben.

Ein ESD-Schutz, also ein Schutz vor elektrostatischer Entladung, ist insbesondere bei elektrostatisch gefährdeten Bauteilen (EGB) wichtig, da diese durch solche Entladungen beschädigt oder sogar zerstört werden können.

Elektrostatisch gefährdete Bauteile nennt man übrigens auch ESD-sensitive Bauteile, ESD-empfindliche Bauelemente oder elektrostatisch empfindliche Bauelemente. Auf Englisch lautet die Abkürzung für «elektrostatisch gefährdetes Bauteil» ESDS, was für «electrostatic discharge sensitive devices» steht.

Für die Gewährleistung eines noch weitergehenden Schutzes werden ganze ESD-Schutzzonen eingerichtet. In diesen ESD-Schutzzonen (auch EPA genannt, was für «ESD protected area» steht) werden ESD-empfindliche Bauteile etwa bei deren Produktion, Montage oder Reparatur geschützt.

Die Grösse einer ESD-Schutzzone kann stark variieren. Eine kleine EPA besteht etwa aus einem ESD-Arbeitsplatz, an dem sich Erdungsanschlüsse für eine ESD-Tischmatte und für ein ESD-Erdungsarmband befinden.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Arten von ESD-Schutzmassnahmen

Beim ESD-Schutz geht es zum einen darum, dass es nicht zu elektrostatischen Aufladungen an bestimmten Gegenständen kommt. Denn wenn sich nichts auflädt, kann sich auch nichts entladen. Zum anderen geht es darum, dass sich etwaige Aufladungen nicht unkontrolliert, sondern kontrolliert entladen.

Bei den ESD-Schutzmassnahmen kann man die folgenden Arten unterscheiden:

  • Personenbezogene Schutzmassnahmen (ESD-Schuhe, ESD-Kleidung, ESD-Armbänder, ESD-Handschuhe, etc.)
  • Arbeitsbezogene Schutzmassnahmen (ESD-Matten, ESD-Böden, ESD-Möbel, ESD-Verpackungen, ESD-Wagen, ESD-Werkzeuge, etc.)
  • Schutzprogramme (Schulung von Mitarbeitern, Überprüfung der ESD-Massnahmen, etc.)

ESD-Checkliste zur Kontrolle der ESD-Schutzmassnahmen

Im Folgenden haben wir eine ESD-Checkliste zur Überprüfung der ESD-Schutzmassnahmen zusammengestellt, wobei diese Liste nicht abschliessend ist, also keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

ESD-Kontrollprogramm-Plan

ESD-Beauftragter

  • Hat der ESD-Beauftragte ausreichend ESD-Schulungen besucht?
  • Ist ein Vertreter für den ESD-Beauftragen ernannt worden?
  • Überprüft der ESD-Beauftragte die ESD-Schutzmassnahmen oft genug?

ESD-Schulungen für Mitarbeiter

  • Finden ESD-Schulungen für die Mitarbeitenden statt – als Erst-Schulungen und als Wiederholungs- bzw. Auffrischungs-Schulungen?

Interne Audits

  • Findet regelmässig eine Durchführung von internen Audits in Bezug auf den ESD-Schutz und die ESD-Kontrolle statt?

ESD-Schutzzonen

  • Sind etwaige ESD-Schutzzonen (EPAs) mit Schildern und Bodenmarkierungen gekennzeichnet?
  • Funktionieren etwaige Zugangskontrollmassnahmen zur EPA?
  • Ist das Verbot von Essen und Trinken in der EPA deutlich kommuniziert?
  • Ist das Verbot von privaten Gegenständen in der EPA deutlich kommuniziert?
  • Ist die EPA frei von isolierenden Ablagen?

ESD-Fussböden

  • Ist bei den ESD-Fussböden die Ableitfähigkeit gegeben?
  • Ist bei den ESD-Fussböden die Erdung gegeben?

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren: «ESD-Bodenbelag – Material, Verlegung, Markierung und Erdung»

ESD-Tische

  • Ist bei den ESD-Tischen die Ableitfähigkeit gegeben?
  • Ist bei den ESD-Tischen die Erdung gegeben?

ESD-Stühle

  • Ist bei den ESD-Stühlen die Ableitfähigkeit gegeben?
  • Ist bei den ESD-Stühlen die Erdung gegeben?

ESD-Möbel

  • Ist bei den ESD-Möbeln die Ableitfähigkeit gegeben?
  • Ist bei den ESD-Möbeln die Erdung gegeben?

ESD-Transportwagen

  • Ist bei den ESD-Transportwagen die Ableitfähigkeit gegeben?

ESD-Behälter

  • Ist bei den ESD-Behältern die Ableitfähigkeit gegeben?

ESD-Materialien

  • Ist bei den ESD-Materialien die Ableitfähigkeit gegeben?

Werkzeuge und Verpackungen

  • Sind die Werkzeuge und Verpackungen ESD-tauglich?

Reinigung

  • Sind die Reinigungsmittel, die auf den ESD-Fussböden zum Einsatz kommen, ESD-tauglich, also ESD-Reiniger?
  • Sind die Reinigungsmittel für weitere Oberflächen, etwa von ESD-Möbeln, ESD-tauglich, also ESD-Reiniger?
  • Haben die Mitarbeiter, die die Reinigung von ESD-Ausrüstung vornehmen, eine ESD-Schulung erhalten?
  • Findet eine regelmässige Prüfung der ESD-Ausrüstung bzw. der EPA nach der Reinigung statt?

Wareneingang und Warenausgang

  • Wird beim Wareneingang ausreichend Rücksicht auf die Handhabung von elektrostatisch gefährdeten Bauteilen (ESDS) genommen, etwa beim Auspacken an einem ESD-Arbeitsplatz?
  • Sind ESDS ausreichend als solche gekennzeichnet?
  • Findet der Transport von elektrostatisch gefährdeten Bauteilen (ESDS) in ESD-tauglichen Verpackungen bzw. ESD-tauglichen Behältern statt?

Kontrolle von Personenerdungs-Massnahmen

  • Werden die Erdungsarmbänder für die Handgelenke jeden Tag kontrolliert?
  • Findet die tägliche Kontrolle der Erdungskabel statt?
  • Wird die ESD-Kleidung jeden Tag kontrolliert?
  • Werden die ESD-Schuhe jeden Tag kontrolliert?

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren: «ESD-Schuhe – was ist das, und wann sind sie nötig?»

ESD-Messgeräte/ Teststationen

  • Gibt es ein Durchgangswiderstands-Messgerät?
  • Gibt es ein Luftfeuchtigkeits-Messgerät?
  • Gibt es eine ESD-Armband-Teststation?
  • Gib es eine ESD-Schuh-Teststation?

Austausch von defekter ESD-Ausrüstung

  • Wird defekte ESD-Ausrüstung ausgetauscht?

Ersatz-Ausrüstung

  • Ist ausreichend Ersatz-ESD-Ausrüstung vorhanden, etwa Ersatz-ESD-Armbänder, Ersatz-ESD-Kabel, usw.?

Dokumentation

  • Werden alle ESD-Kontrollen und ESD-Schutzmassnahmen ausreichend dokumentiert?

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren: «ESD-Verhaltensregeln und ESD-Checkliste»

Täglicher ESD-Selbstcheck in 10 Schritten

Abgesehen von den ohnehin pflichtmässigen ESD-Kontroll-Massnahmen sollte man sich einen täglichen ESD-Check vornehmen, den man vor Arbeitsbeginn selbst durchführt und während der Arbeit einhält, wobei hier auch pflichtmässige ESD-Schutz-Kontrollen enthalten sein können.

Als Anhaltspunkt kann man den folgenden ESD-Check in 10 Schritten nehmen, mit dem man den täglichen ESD-Selbstcheck durchführen kann. Allerdings ist dieser Selbstcheck nicht abschliessend, sondern nur als unterstützende bzw. anregende Massnahme gedacht. Unter anderem kann es vorkommen, dass je nach Anwendung spezielle ESD-Massnahmen erforderlich sind, was mit entsprechend anderen Kontroll-Mechanismen dieser ESD-Massnahmen einhergeht.

Täglicher ESD-Selbstcheck in 10 Schritten:

  1. ESD-Armband, ESD-Schuhe und etwaig erforderliche ESD-Kleidung tragen und ESD-Testung dieser Gegenstände nach den Vorgaben des ESD-Koordinators mit anschliessender Protokollierung
  1. Visuelle Überprüfung vom Arbeitsbereich auf Materialien und Werkzeuge, die statische Elektrizität erzeugen sowie auf isolierende Arbeitsflächen
  1. Überprüfung der Erdungsleitung am ESD-Arbeitsplatz auf Unterbrechung und Beschädigung
  1. Überprüfung von Funktion und Position des Luftionisators
  1. Sicherstellung, dass abschirmende/ableitende Behälter, in welchen sich elektrostatisch gefährdete Bauteile (ESDS) befinden, frei von Erzeugungsquellen statischer Elektrizität sind
  1. Visuelle Überprüfung, dass alle elektrostatisch gefährdeten Bauteile (ESDS) in geschlossenen, abschirmenden/ableitenden Behältern sind, und zwar vollständig
  1. Visuelle Überprüfung, dass alle Abschirmungs-Behälter aussen mit einem ESD-Warnetikett gekennzeichnet sind
  1. Überprüfung, dass der ESD-Koordinator alle Reiniger, Lösungsmittel, Sprays, Beschichtungen und Ähnliches am jeweiligen ESD-Arbeitsplatz zugelassen hat
  1. Zu elektrostatisch gefährdeten Bauteilen (ESDS) sollte man einen Mindestabstand von 30 cm einhalten
  1. Personen, die nicht geerdet sind, sollen sogar mindestens 30 cm von dem ESD-Arbeitsplatz bzw. dem ESD-geschützten Bereich entfernt sein

Im Onlineshop des ESD-Fachgrosshändlers abovo finden Sie ein breites Sortiment an ESD-Produkten, darunter ESD-Personenerdungs-Produkte, ESD-Kleidung, ESD-Schuhe, ESD-Verpackungen, ESD-Möbel, ESD-Tisch- und Bodenmaterial, ESD-Zubehör und ESD-Messgeräte sowie ESD-Teststationen.

Beratung zu ESD-Schutzmassnahmen

Wenn Sie Fragen zur Entwicklung eines ESD-Kontrollprogramm-Plans haben und/oder zu den Punkten in der ausführlichen Checkliste bzw. der ESD-Selbstcheckliste, helfen wir vom ESD-Fachgrosshändler abovo Ihnen gerne weiter.

Ausserdem unterstützen wir Sie auf Ihren Wunsch bei der Auswahl der zu Ihrer Anwendung passenden ESD-Ausrüstung. Sie können aber auch selbst in unserem Onlineshop nach passenden ESD-Produkten suchen.

Am einfachsten erreichen Sie die ESD-Experten bei abovo telefonisch oder per E-Mail:

  • Telefonnummer: +41 32 552 44 44
  • E-Mail: info@abovo.ch

Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, melden wir uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.

Produkte von abovo in diesem Artikel