Bei Reinraumkleidung unterscheidet man unter anderem zwischen Einweg-Reinraumkleidung und wiederverwendbarer Mehrweg-Reinraumkleidung.

Worin genau der Unterschied zwischen Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung liegt, erklären wir im folgenden Beitrag.

Was ist Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung?

Bevor wir auf die Unterschiede von Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung eingehen, klären wir zunächst, was man unter Einweg-Reinraumkleidung versteht und was unter Mehrweg-Reinraumkleidung.

Einweg-Reinraumkleidung?

Unter Einweg-Reinraumkleidung versteht man Kleidungsstücke, die für die Nutzung im Reinraum hergestellt wurden, allerdings nur zur einmaligen Verwendung.

Ab Reinraumklasse ISO 6 wird empfohlen, Einweg-Reinraumkleidung vorzureinigen bzw. nur vor dem Verpacken vorgereinigte Reinraumkleidung anzuschaffen,um die Konzentration an Partikeln zu reduzieren, mit denen die Reinraumkleidung im Herstellungsprozess verunreinigt wurde. Da Einweg-Reinraumkleidung nicht zur Wäsche in normalen Reinraum-Wäschereien entwickelt wurde, müssen zur Vorreinigung spezielle und kostspielige Verfahren zum Einsatz kommen, weshalb vorgereinigte Einweg-Reinraumkleidung wesentlich teurer ist als nicht-vorgereinigte Einweg-Reinraumkleidung.

Mehrweg-Reinraumkleidung?

Unter Mehrweg-Reinraumkleidung versteht man waschbare Reinraumkleidung, die mehrmals gewaschen werden kann – bis zu 150-mal – und entsprechend oft wiederverwendet werden kann.Bei der Aufbereitung steriler Mehrweg-Reinraumkleidung ziehen bestimmte Reinraumreinigungs-Dienstleister die Kleidung nach 50 Prozesszyklen aus dem Verkehr, wobei es eine Studie gibt, wonach bereits nach 25-Wasch- und Gammabestrahlungs-Zyklen die Partikelabgabe zunahm. Es ist daher ratsam bei der zum Einsatz kommenden Mehrweg-Reinraumkleidung regelmässig zu testen, ob diese noch die Anforderungen an die jeweilige Reinraumklasse in puncto Partikelabgabe erfüllt.

Unterschied Einweg- und Mehrweg-Reinraumbekleidung

Welche Unterschiede es bei Einweg- und Mehrweg-Reinraumbekleidung gibt, haben wir in der nachfolgenden Tabelle gegenübergestellt:

 Einweg-ReinraumkleidungMehrweg-Reinraumkleidung
Reparaturkeine Reparatur vorgesehen und daher auch keine Reparaturkostenvor dem Waschen, müssen Beschädigungen repariert werden, was mit Reparaturkosten verbunden ist (es sei denn, Reparatur ist im Leasingvertrag inklusive)
Abnutzungkonstante Leistungkonstante physikalische Eigenschaftenmit der Zeit können Leistung und physikalische Eigenschaften nachlassen, was Funktionalität und Schutzfunktion beeinträchtigen kann
Leasing oder Kaufkeine Bindung durch Leasingverträgeman zahlt nur, was man auch verbrauchtFlexibilität bei Änderung der Anzahl und Grössen der Reinraumkleidung je nach Nachfrage bei den Mitarbeiternhäufig geleast inklusive Wäsche- und Reparatur-Serviceteilweise mehrjährige Vertragsbindungbei Leasing inklusive Wäscheservice oder Kauf eigener Kleidung bei gebuchtem Wäscheservice auch dann Wäsche-Kosten möglich, wenn Kleidung gar nicht genutzt wurdewenn Mitarbeiterzahl reduziert wird, kann es sein, dass man Vertrag zur ursprünglich vereinbarten Kleidungsanzahl bezahlen muss, obwohl diese Anzahl gar nicht mehr genutzt wirdwenn Mitarbeiter hinzukommen, kann es sein, dass man einen neuen Vertrag über die zusätzliche Anzahl Kleidungsstücke schliessen muss, mit neuer Mindest-Vertragslaufzeit
Qualitätpreiswerte Einweg-Reinraumkleidung tendiert dahin, leicht zu reissenhöhere Stabilität des Stoffes, da dieser längere Zeit halten muss
Chemikalienresistenzbessere Beständigkeit gegen Chemikalien als Mehrweg-Reinraumkleidungschlechtere Beständigkeit gegen Chemikalien als Einweg-Reinraumkleidung
Bakterien- und Partikel-Filtrationseffizienzbessere Bakterien- und Partikel-Filtrationseffizienz als bei Mehrweg-Reinraumkleidungschlechtere Bakterien- und Partikel-Filtrationseffizienz als bei Einweg-Reinraumkleidung
Kostenin der Anschaffung günstiger als Mehrweg-Reinraumkleidungauf längere Sicht kostengünstiger als Einweg-Reinraumkleidung, da Mehrweg-Kleidung mehrfach verwendbar
Tragekomfortin Regel weniger atmungsaktive Stoffe, was den Tragekomfort verringertin der Regel atmungsaktivere Stoffe, was Tragekomfort verbessern
Wäschein der Regel keine Wäsche vorgesehenwenn doch Vorreinigung erfolgt, ab Reinraumklasse ISO 6 wird das empfohlen, ist der Kostenvorteil in der Anschaffung gegenüber Mehrweg-Reinraumkleidung schnell dahin und ausserdem bieten normale Reinraumwäschereien in der Regel keine Vorreinigung von Einweg-Reinraumkleidung an, da Einweg-Kleidung eigentlich nicht zum Waschen entwickelt wurde; es ist auch möglich vor dem Verpacken vorgereinigte Einweg-Reinraumkleidung zu kaufen, die aber wesentlich teurer ist als nicht-vorgereinigte Einweg-Reinraumkleidungwenn Einweg-Reinraumkleidung nicht vorgereinigt wird, ist sie in der Regel mit Partikeln aus dem Herstellungsprozess verunreinigtReinigungsmanagement erforderlichteilweise ist Wäscheservice im Leasing inklusiveanderenfalls oder bei Kauf eigener Mehrweg-Reinraumkleidung muss man selbst waschen oder Wäscheservice beauftragen: Bei Nutzung von Wäscheservice muss kontrolliert werden, dass Transport- und Reinigungsverfahren der Reinraumklasse entspricht, für die die Reinraumkleidung vorgesehen ist; bei eigener Reinraum-Waschanlage muss man selbst für die Einhaltung der Verfahrensstandards sorgen.ab Reinraumklasse ISO 6 wird Vorreinigung vor dem ersten Gebrauch empfohlen, da die Reinraumkleidung im Produktionsprozess in der Regel mit Partikeln verunreinigt wird; alternativ kann man ab Reinraumklasse ISO 6 vor dem Verpacken vorgereinigte Mehrweg-Reinraumkleidung einsetzen
Nachhaltigkeitbei bestimmten Kleidungsstücken Zuführung zu Recycling-Programmen möglicherst nach einer Vielzahl von Waschzyklen (bis zu 25 bis 50 bei steriler und bis zu 150 bei nicht-steriler Reinraumkleidung) zu entsorgen, und damit nachhaltiger als Einweg-Reinraumkleidung: weniger CO2-Ausstoss, weniger Prozessenergie, weniger Wasserverbrauch, geringere AbfallmengeEntsorgung kann allerdings komplizierter sein als bei Einweg-Reinraumkleidung

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

An dieser Stelle beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema «Unterschied von Einweg- und wiederverwendbarer Mehrweg-Reinraumkleidung?»:

Warum braucht man Reinraumkleidung im Reinraum?

Im Reinraum geht es darum, die Kontamination durch Partikel auf ein bestimmtes Minimum zu reduzieren, wobei das konkrete Minimum von der jeweiligen Reinraumklasse abhängt. Da man schätzt, dass über 70 Prozent der Reinraum-Verunreinigung durch Menschen verursacht wird, ist es enorm wichtig, dass Reinraumkleidung im Reinraum getragen wird.

Wie funktioniert das Waschen von Mehrweg-Reinraumkleidung?

Wenn man die wiederverwendbare Reinraumkleidung geleast hat, übernimmt das Leasing-Unternehmen in der Regel auch die Wäsche und Reparatur der Kleidungsstücke.

Wenn man die Mehrweg-Reinraum-Kleidung selbst gekauft hat, muss man sich auch selbst um Wäsche und Wartung der Kleidungsstücke kümmern. Da man die Reinraumkleidung aber nicht in einer normalen Waschmaschine waschen kann und auch nicht in einen normalen Trockner werfen darf, sondern vielmehr spezielle Geräte und Verfahren erforderlich sind, um Mehrweg-Reinraumkleidung zu waschen, ist es empfehlenswert, auch die eigene Reinraumkleidung einem Wäschereiservice zu übergeben, der auf Reinraumkleidung spezialisiert ist.

Die gewaschene und getrocknete Reinraumkleidung muss im Übrigen in einem Reinraum verpackt werden, der zur Reinraumklasse passt, bei der diese Kleidung wieder zum Einsatz kommen soll.

Welche Arten von Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung gibt es?

An Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung gibt es viele unterschiedliche Kleidungs-Kategorien, wie etwa die folgenden:  

Ab wie vielen Mitarbeitern im Betrieb lohnt sich die Anschaffung von Mehrweg-Reinraumkleidung?

Die Anschaffung von Mehrweg-Reinraumkleidung lohnt sich ab ungefähr 25 Mitarbeitern.

Ist eine Kombination von Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung möglich?

Ja, es ist möglich bestimmte Reinraumkleidungsstücke als Einweg-Kleidung anzuschaffen und andere Reinraumkleidungsstücke als Mehrweg-Kleidung. Es ist sogar ratsam, sich zu überlegen, bei welchen Reinraumkleidungs-Stücken die Einweg-Version sinnvoller ist und bei welchen die Mehrweg-Version. Am besten erstellt man dazu eine Liste mit den verschiedenen Kleidungskategorien – Overalls, Mäntel, Hauben, etc. – und wählt dann die jeweilige Version – Einweg oder Mehrweg – nach den Auswahl-Kriterien Tragekomfort, Kosten, Reinraumanforderungen und Zweckmässigkeit.

Beratung zu Einweg- und Mehrweg-Reinraumkleidung

Gerne beraten wir Sie, wenn Sie noch Fragen zu den unterschiedlichen Arten von Reinraumkleidung haben, also etwa zu Einweg-Reinraumkleidung und/oder zu Mehrweg-Reinraumkleidung.

Wir vom Reinraum-Fachgrosshändler abovo können Sie auch bei der Auswahl der zu Ihren Anwendungen passenden Reinraumkleidungs-Stücken unterstützen. Natürlich können Sie auch selbst in unserem Onlineshop nach der passenden Reinraumkleidung suchen.

Am einfachsten erreichen Sie die Reinraum-Experten bei abovo telefonisch oder per E-Mail:

  • Telefonnummer: +41 32 552 44 44
  • E-Mail: info@abovo.ch

Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, melden wir uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.